Leinen los!

Valentinstag weltweit: So unterschiedlich wird die Liebe gefeiert

today14.02.2025

Hintergrund

Valentinstag – das bedeutet für viele Blumen, Schokolade und romantische Dates. Doch während in Deutschland der 14. Februar vor allem für verliebte Paare reserviert ist, läuft das in anderen Ländern ganz anders ab. Denn weltweit gibt es völlig unterschiedliche Bräuche, um die Liebe zu feiern – manche romantisch, andere eher ungewöhnlich und einige sogar mit einem kleinen Augenzwinkern.

Asien: Schokolade, schwarze Nudeln und geheime Botschaften

In Japan übernehmen am 14. Februar die Frauen das Schenken – und zwar in Form von Schokolade. Dabei gibt es sogar eine klare Hierarchie: „Giri-Choco“ ist für Kollegen und Bekannte, während „Honmei-Choco“ der ganz großen Liebe gewidmet ist. Einen Monat später, am „White Day“ (14. März), sind dann die Männer dran – und müssen mit noch wertvolleren Geschenken kontern.

In Südkorea gibt es sogar einen dritten Stichtag: den „Black Day“ am 14. April. Wer weder am Valentinstag noch am White Day ein Geschenk bekommen hat, trifft sich mit anderen Singles und isst schwarze Nudeln (Jajangmyeon), um gemeinsam den Single-Status zu zelebrieren.

Valentinstag weltweit: So unterschiedlich wird die Liebe gefeiert

In China hingegen gibt es neben dem Valentinstag noch das „Qixi-Fest“, das auf eine alte Liebeslegende zurückgeht. Hier wird an einem bestimmten Tag im August gefeiert, dass sich zwei Liebende einmal im Jahr wiedersehen dürfen.

Europa: Von Freundschaft bis zu geheimen Gedichten

Nicht überall in Europa geht es nur um die romantische Liebe. In Finnland heißt der 14. Februar „Ystävänpäivä“ – der „Tag der Freundschaft“. Statt eines romantischen Dinners verschenkt man hier kleine Aufmerksamkeiten an seine Freunde.

Dänemark setzt auf Poesie: Hier sind es sogenannte „Gaekkebrev“, kleine anonyme Gedichte, die verschickt werden. Errät der oder die Beschenkte, von wem der Brief kommt, gibt es zur Belohnung ein Geschenk zu Ostern.

In Spanien wird der Valentinstag zwar gefeiert, hat aber nicht die gleiche Bedeutung wie beispielsweise in Deutschland. Dafür gibt es dort den „Día de Sant Jordi“ am 23. April, bei dem traditionell Bücher und Rosen verschenkt werden – eine wunderschöne Mischung aus Liebe und Kultur!

Lateinamerika: Feste, Blumen und sogar geheime Namen

In Peru werden am Valentinstag nicht nur Blumen verschenkt – hier sind es besonders die Orchideen, die als Symbol der Liebe gelten.

In Brasilien fällt der klassische Valentinstag auf den 12. Juni, den sogenannten „Dia dos Namorados“. Er ist dem heiligen Antonius gewidmet, der als Schutzpatron der Ehe gilt. Es wird gefeiert, getanzt und natürlich gibt es jede Menge Blumen und Liebesbotschaften.

 In Südafrika gehen die Traditionen noch weiter: Frauen schreiben den Namen ihrer großen Liebe auf einen Zettel und tragen ihn den ganzen Tag über am Ärmel. So zeigt man ganz offen, für wen das eigene Herz schlägt.

Jede Liebe ist einzigartig

Egal ob mit Schokolade, geheimen Briefen, bunten Festen oder schwarzen Nudeln – auf der ganzen Welt gibt es kreative und wunderschöne Wege, die Liebe zu feiern. Und das Beste daran: Es geht nicht immer nur um Paare, sondern oft auch um Freundschaften oder einfach darum, seinen Liebsten eine Freude zu machen.