Leinen los!

Astronomie Tag

today28.03.2025

Hintergrund

Augen auf zum Himmel: Sonnenfinsternis und Astronomietag am 29. März

Am Samstag, dem 29. März 2025, dürfen sich Himmelsguckerinnen und Himmelsgucker auf ein ganz besonderes Spektakel freuen. Denn am diesjährigen bundesweiten Astronomietag fällt zur Mittagszeit eine partielle Sonnenfinsternis – ein echtes Highlight für alle, die sich für Sterne, Sonne und Planeten interessieren!

 

Was passiert bei einer partiellen Sonnenfinsternis?

Bei dieser sogenannten „angeknabberten Sonne“ schiebt sich der Mond ein kleines Stück vor die Sonne – allerdings ohne sie ganz zu bedecken. Je nach Standort sieht man mehr oder weniger vom Schauspiel. In Deutschland werden bis zu 23 % der Sonne verdeckt – zum Beispiel auf Sylt oder an der Emsmündung. In München sind es etwa 12 %, in Heidelberg 16 %. Das Maximum der Finsternis liegt je nach Region zwischen 12:05 Uhr und 12:22 Uhr. Die gesamte Finsternis dauert etwa 90 Minuten.

Sicher beobachten – gemeinsam erleben

Wichtig: Bitte nie ohne Schutz direkt in die Sonne schauen! Verwendet Sonnenfinsternisbrillen oder beobachtet das Schauspiel über eine Projektion mit Fernglas oder Teleskop – am besten im Rahmen einer der vielen Veranstaltungen, die deutschlandweit stattfinden.

Astronomie Tag

Hier ein paar Highlights:

Heidelberg: Das Haus der Astronomie bietet Workshops für Kinder, Vorträge und eine begleitete Sonnenbeobachtung (11:21–12:59 Uhr).

Kiel: Die Sternwarte zeigt die Finsternis live – mit Sonnenfiltern und Info-Vortrag.

Münster: Öffentliche Beobachtung auf dem Domplatz mit Teleskopen der Sternfreunde.

Dresden: Die Technische Sammlung lädt zu Live-Vorträgen und geführter Beobachtung ein.

Berlin: Am Zeiss-Großplanetarium gibt’s Programm für die ganze Familie – inklusive Livebilder der Sonne.