AIDAradio Für Meer Gefühl
today22.04.2025
Ob in Parks, an Flussufern oder mitten in der Stadt – immer mehr Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich für eine saubere Umwelt. Clean-Up-Aktionen sind längst mehr als nur Müllsammeln: Sie sind Teil einer wachsenden Bewegung für mehr Nachhaltigkeit, Gemeinsinn und Verantwortungsbewusstsein.
Berlin: Hauptstadt macht sauber
In Berlin gibt es jedes Jahr die große Aktion „Kehrenbürger“, bei der tausende Freiwillige mit Besen, Greifzange und Müllsack ausrücken. Auch kleinere Gruppen wie „Berlin räumt auf“ sind regelmäßig in Kiezen unterwegs – oft unterstützt von Schulen oder Nachbarschaftsinitiativen.
Hamburg: Sauberkeit mit Weitblick
Die Hansestadt setzt auf Aktionen wie „Hamburg räumt auf!“, eine der größten Müllsammel-Initiativen Deutschlands. Jährlich beteiligen sich zehntausende Hamburger, von Schulklassen bis hin zu Unternehmen. Auch entlang der Elbe finden regelmäßig Clean-Ups statt, um Plastik aus dem Wasser zu holen, bevor es ins Meer gelangt.
Köln: Die Krake mit den vielen Tentakeln
In Köln sorgt die Initiative „K.R.A.K.E.“ (Kölner Rhein-Aufräum-Kommando-Einheit) für Aufsehen – mit kreativen und bunten Clean-Ups. Die Gruppe verbindet Müllsammeln mit Kunst, Humor und Bildungsarbeit. Besonders bekannt: Die spektakulären Rhein-Aktionen, bei denen ganze Uferabschnitte vom Müll befreit werden – oft mit hunderten Teilnehmenden.
München: Mit Herz und Handschuh
In München ist besonders die Aktion „Ramadama“ beliebt – ein traditioneller Frühjahrsputz, bei dem Bürger gemeinsam Straßen, Grünflächen und Gewässer säubern. Auch kleinere Gruppen wie „Green City e.V.“ organisieren regelmäßige Clean-Ups und Workshops zum Thema Abfallvermeidung.
Fazit:
In vielen deutschen Städten zeigen Clean-Up-Aktionen, was möglich ist, wenn Menschen gemeinsam Verantwortung übernehmen. Ob mit Greifzange, Eimer oder einfach nur Motivation – wer mitmacht, hilft dabei, unsere Umwelt ein Stück sauberer und lebenswerter zu machen. Und das Beste: Jeder kann mitmachen. Die Natur sagt Danke – und die Stadt auch.
© 2022 AIDAradio