Leinen los!

Vollmond-Mythen – Zwischen Magie und Aberglaube

today12.05.2025

Hintergrund

Seit Jahrtausenden fasziniert der Vollmond die Menschheit. In unzähligen Kulturen wurde ihm eine besondere Macht zugeschrieben – mal als göttliches Symbol, mal als unheilvolles Omen. Noch heute ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden um den nächtlichen Himmelskörper. Aber was ist dran an diesen Geschichten?

Vollmond-Mythen – Zwischen Magie und Aberglaube

Verwandlungen und Wahnsinn

Einer der bekanntesten Mythen ist der des Werwolfs. Der Legende nach verwandeln sich Menschen bei Vollmond in wilde Bestien. Diese Erzählung stammt ursprünglich aus europäischen Volksglauben und wurde durch Literatur und Filme weitergetragen. Auch der Begriff „mondsüchtig“ hat hier seine Wurzeln: Man glaubte, der Vollmond könne Menschen in den Wahnsinn treiben. Zwar gibt es keine wissenschaftlichen Beweise dafür, doch viele Menschen berichten von unruhigem Schlaf oder intensiven Träumen bei Vollmond.

Der Mond und das Meer

Ebenso alt ist der Glaube, dass der Mond Einfluss auf die Gezeiten hat – und das ist tatsächlich wahr. Die Anziehungskraft des Mondes verursacht Ebbe und Flut. Daraus entwickelte sich der Mythos, dass der Vollmond auch auf den menschlichen Körper wirkt, insbesondere auf das Wasser im Körper. Einige Menschen glauben, dass der Vollmond den weiblichen Zyklus beeinflusst oder sogar die Geburt einleitet.

Rituale und Magie

In esoterischen Kreisen gilt der Vollmond als besonders kraftvoll. Viele nutzen diese Zeit für Rituale, Meditationen oder das Aufladen von Kristallen. Der Vollmond symbolisiert dabei oft die Vollendung, Klarheit und Reinigung. In einigen Traditionen wird er als ideale Zeit für das Loslassen alter Lasten gesehen – ein energetischer Neuanfang.

Vollmond in der modernen Welt

Trotz wissenschaftlicher Skepsis halten sich viele Mythen rund um den Vollmond hartnäckig. Krankenhäuser und Polizeistationen berichten von einer erhöhten Aktivität in Vollmondnächten – auch wenn Studien diesen Zusammenhang bisher nicht eindeutig bestätigen konnten. Ob Aberglaube oder tief verwurzelte Intuition: Der Vollmond bleibt ein faszinierendes Phänomen, das unsere Vorstellungskraft immer wieder beflügelt.