Leinen los!

Blühende Zukunft Tour und Samenbomben selbst basteln

today07.04.2025

Hintergrund

Die  “Blühenden Zukunft Tour” ist eine spannende Initiative, die Landwirtschaft erlebbar macht. Die Tour führt durch verschiedene Regionen in Deutschland:

  • Green World Tour, München (24.-25.05.2025, Bayern) – Nachhaltige Landwirtschaft erleben
  • Herrenhäuser Gartenfestival, Hannover (06.-09.06.2025, Niedersachsen) – Mitmachaktionen & Fahrsimulator
  • Gourmetfestival, Köln (25.-27.07.2025, NRW) – Genuss trifft moderne Landwirtschaft
  • Canaletto Stadtfest, Dresden (14.-17.08.2025, Sachsen) – Interaktive Landwirtschaftserlebnisse
  • Eat&Style, Hamburg (27.-28.09.2025, Hamburg) – Kochen mit regionalen Produkten
  • Science Days, Rust (23.-25.10.2025, Baden-Württemberg) – Wissenschaft trifft Agrar-Innovation

Dabei gibt es viel zu entdecken und spannende Möglichkeiten, mehr über nachhaltige Anbaumethoden und die Bedeutung der Landwirtschaft für unsere Zukunft zu erfahren. In interaktiven Workshops könnt Ihr selbst aktiv werden – ein besonderes Highlight ist das Bauen von Samenbomben.

Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Ihr Samenbomben selbst herstellen könnt.

Blühende Zukunft Tour und Samenbomben selbst basteln

Was Ihr braucht:

  • Samen (zum Beispiel Blumen-, Kräuter- oder Wildblumensamen)
  • Tonerde (kann im Bastelladen oder online gekauft werden)
  • Kompost oder Blumenerde
  • Wasser
  • Schüssel zum Mischen
  • Backpapier oder eine Ablagefläche zum Trocknen

Ihr könnt die Samenbomben draußen basteln, um eine große Sauerei zu vermeiden, oder eine abwischbare Fläche in der Wohnung verwenden.

Schritt 1: Mischung aus Erde und Ton

Mischt in einer Schüssel etwa 1 Teil Tonerde mit 3 Teilen Kompost oder Blumenerde. Die Mischung sollte relativ trocken sein, damit sie gut formbar ist.

Schritt 2: Wasser hinzufügen

Fügt langsam etwas Wasser hinzu, um die Mischung zu befeuchten. Rührt dabei gut um, bis der Teig die Konsistenz von feuchtem Sand hat. Wenn es zu feucht wird, könnt Ihr noch etwas Erde oder Tonerde hinzufügen.

Schritt 3: Samen einrühren

Fügt nun langsam die Samen hinzuzufügen. Nehmt etwa einen Esslöffel Samen und rührt sie vorsichtig in die Erde-Wasser-Mischung. Achtet darauf, dass die Samen gut verteilt sind, aber nicht zu stark gedrückt werden, damit sie beim Werfen nicht kaputt gehen.

Schritt 4: Formen der Samenbomben

Jetzt kommt der spaßige Teil! Nehmt kleine Portionen der Mischung in die Hand und formt daraus kleine Kugeln. Sie sollten etwa so groß, wie eine Erbse oder eine kleine Walnuss sein. Wenn die Mischung zu klebrig ist, könnt Ihr sie mit etwas mehr Erde trockener machen.

Schritt 5: Trocknen lassen

Legt die fertigen Samenbomben auf ein Stück Backpapier oder eine trockene Ablagefläche und lasst sie mindestens 24 Stunden an der Luft trocknen. So stellt Ihr sicher, dass sie stabil sind und beim Werfen nicht auseinanderfallen.

Schritt 6: Ausprobieren und Verteilen

Sobald die Samenbomben getrocknet sind, könnt Ihr sie in Gärten, auf Wiesen oder an anderen grünen Orten verteilen. Werft die Bomben an Stellen, an denen Ihr gerne Blumen, Kräuter oder andere Pflanzen wachsen sehen möchtet. Mit etwas Regen und Sonnenlicht beginnen die Samen zu keimen und wachsen!

Viel Spaß beim Basteln und Beobachten, wie die Natur erwacht