Leinen los!

Das Osterfeuer – Ein lebendiger Brauch voller Symbolik

today19.04.2025

Hintergrund

Das Osterfeuer ist einer der ältesten und stimmungsvollsten Osterbräuche in Deutschland. In vielen Regionen werden am Karsamstag oder Ostersonntag bei Einbruch der Dunkelheit große Feuer entfacht – oft auf Hügeln, Dorfplätzen oder Feldern. Die Menschen versammeln sich dort, um gemeinsam das Ende der Karwoche und den Beginn der Osterzeit zu feiern.

Das Osterfeuer – Ein lebendiger Brauch voller Symbolik

Der Ursprung des Osterfeuers geht bis in vorchristliche Zeiten zurück: Feuer galt schon damals als Zeichen der Reinigung, des Schutzes und der Wiedergeburt. Mit dem Christentum wurde der Brauch neu gedeutet – heute symbolisiert das Osterfeuer die Auferstehung Jesu und das Licht, das die Dunkelheit vertreibt. Besonders beliebt ist das gemeinsame Beisammensein: mit Musik, Würstchen, Gesprächen am Feuer und manchmal sogar Fackelzügen. In ländlichen Gegenden ist das Osterfeuer oft ein echtes Dorffest. Ob als religiöses Zeichen oder als geselliges Frühlingsritual – das Osterfeuer verbindet Menschen, Tradition und Hoffnung.