Leinen los!

Der Duden – das Nachschlagewerk der deutschen Sprache

today07.07.2025

Hintergrund
Ob in der Schule, im Studium oder im Alltag – der Duden ist für viele das bekannteste Nachschlagewerk der deutschen Sprache. Er zeigt, wie Wörter richtig geschrieben werden, erklärt Grammatikregeln und listet den aktuellen Wortschatz auf. In Jahre 1880 veröffentlichte der deutsche Gymnasiallehrer Konrad Duden die erste Ausgabe. Damals mit dem Ziel, Einheitlichkeit zu schaffen, weil bis dahin jeder schrieb, wie er wollte. Selbst Ämter und Behörden hatten keine einheitliche Rechtschreibung.
Der Duden wird regelmäßig überarbeitet und ergänzt. Neue Begriffe wie „Klimakrise“, „Selfie“ oder „Gendersternchen“ finden ihren Platz im Duden, genauso wie klassische Wörter. Damit spiegelt der Duden auch den Wandel unserer Sprache und unserer Gesellschaft wider.
Der Duden - das Nachschlagewerk der deutschen Sprache
Heute existiert er nicht nur als Buch, sondern auch online, mit vielen Extras wie Synonym-Vorschlägen, Beispielsätzen oder Übersetzungen. Außerdem gibt es verschiedene Bände: zur Grammatik, zur Zeichensetzung oder zu Fremdwörtern. Egal, ob Ihr wissen wollt, wie man ein Wort schreibt, wie ein Satz richtig gebaut ist oder ob ein Begriff überhaupt existiert, der Duden hilft weiter und das bereits seit über 140 Jahren.