Leinen los!

Warum feiern wir Karneval, Fasching und Fastnacht?

today24.02.2025

Hintergrund

Bunte Kostüme, ausgelassene Umzüge und jede Menge gute Laune – Karneval, Fasching und Fastnacht sind fester Bestandteil der fünften Jahreszeit. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich?

Ursprünglich ein Fest vor der Fastenzeit

Die Wurzeln des Karnevals reichen weit zurück. Schon in vorchristlicher Zeit feierten die Menschen Feste, um den Winter zu vertreiben. Später übernahm die Kirche den Brauch und verband ihn mit der Fastenzeit. Da in den 40 Tagen vor Ostern traditionell auf Fleisch und andere Genussmittel verzichtet wurde, nutzten die Menschen die Tage davor für ausgelassene Feiern und reichlich Essen.

Warum feiern wir Karneval, Fasching und Fastnacht?

Woher kommen die Namen?

Der Begriff „Karneval“ leitet sich vom Lateinischen „Carne vale“ ab, was so viel bedeutet wie „Fleisch, lebe wohl!“. In Süddeutschland und der Schweiz spricht man hingegen von „Fastnacht“ oder „Fasnet“, was auf die „Nacht vor dem Fasten“ hinweist.

Verschiedene Traditionen in Deutschland

Während in Köln, Düsseldorf und Mainz bunte Karnevalsumzüge mit Prunksitzungen und lauten „Alaaf“ und „Helau“-Rufen gefeiert werden, steht in Süddeutschland die alemannische Fastnacht im Mittelpunkt. Hier ziehen Hexen und Dämonen mit kunstvollen Holzmasken durch die Straßen – ein echtes Spektakel!