Leinen los!

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Bucht und einem Fjord?

today05.07.2025

Hintergrund
Ob beim Urlaub am Meer oder beim Scrollen durch Reisebilder – Begriffe wie „Bucht“ oder „Fjord“ tauchen immer wieder auf. Aber was genau unterscheidet die beiden? Buchten sind natürliche Einschnitte an Küstenlinien, die durch die Kraft von Wellen und Strömungen entstehen. Sie sind oft flach, rundlich und bieten geschützte Lagen – perfekt für Sandstrände, kleine Häfen oder malerische Dörfer. Ein klassisches Beispiel: die Bucht von Palma auf Mallorca.
Fjorde hingegen haben eine ganz andere Geschichte. Sie entstehen, wenn massive Gletscher in der Eiszeit tiefe Täler in felsiges Terrain gefräst haben. Sobald die Gletscher abschmelzen, füllen sich diese Täler mit Meerwasser. Das Ergebnis: lange, schmale Meeresarme mit teils steilen Felswänden – spektakulär und fast schon mystisch. Norwegen, Island oder Neuseeland sind berühmt für ihre Fjorde.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Bucht und einem Fjord?

Kurz gesagt:
Buchten = durch Wasser geformt, flach und freundlich
Fjorde = durch Eis geformt, schmal und dramatisch

Beide sind beeindruckend – auf ganz unterschiedliche Weise!