Leinen los!

Wie entstehen Polarlichter?

today04.10.2022

Hintergrund
Wie entstehen Polarlichter?

Ob Polarlichter entstehen, hängt von der Aktivität der Sonne ab. Sie verursacht sogenannte Sonnenwinde, ein permanenter Strom aus elektrisch geladenen Teilchen. Das Magnetfeld lenkt die meisten dieser Teilchen zwar ab, in den Polregionen aber können Teilchen trotzdem in die Atmosphäre eindringen und reagieren hier mit den zwei größten Bestandteilen der Luft: Sauerstoff und Stickstoff. Dabei wird Energie übertragen und in Form von Licht wieder abgeben.

Die Sauerstoffmoleküle erzeugen dabei grünes und rotes Licht, Stickstoffmoleküle violettes bis blaues Licht. Übrigens: In Nähe des Nordpols heißen die Nordlichter Aurora Borealis, in Nähe des Südpols Aurora Australis.

Vorheriger Beitrag

Namensvetter deutscher Städte

Leinen los!

Namensvetter deutscher Städte

In Deutschland gibt es einige Orte, die wie Länder heißen. Orte wie Brasilien in Schleswig-Holstein oder Afrika in Brandenburg. Es geht aber auch andersherum. In einigen Ländern der Erde gibt es Orte, die die Namen deutscher Städte tragen. Eine Stadt namens Koblenz findet Ihr beispielsweise auch im Kanton Aargau in der Schweiz. Wuppertal liegt in Nordrhein-Westfalen und ist bekannt für ihre Schwebebahn. Weniger bekannt ist, dass es Wuppertal auch nochmal […]

today02.10.2022

0%