Leinen los!

Woher hat der Zebrastreifen seinen Namen?

today24.03.2023

Hintergrund
Woher hat der Zebrastreifen seinen Namen?

Als Fußgänger kommt Ihr viel über Straßen mit Ampeln, aber auch über Zebrastreifen. Der erste Fußgängerüberweg wurde während der 50er Jahre in München auf die Straße gemalt. Der Zebrastreifen hat übrigens gar nichts mit dem gleichnamigen Tier zu tun. Die Abkürzung entstand aus einer Aktion von Polizisten und einer Zeitung und steht für „Zeichen eines besonders rücksichtsvollen Autofahrers“.

Mittlerweile gibt es auch schon den ein oder anderen bekannten Zebrastreifen. In London auf der Abbey Road befindet sich der unter Denkmalschutz stehende Zebrastreifen, der durch die Beatles zur Touristenattraktion geworden ist.

Im niederländischen Spijkenisse bei Rotterdam gilt für Fußgänger „Bloß nicht normal die Straße überqueren“. Hier werdet Ihr von einem Straßenschild dazu animiert komisch über die Straße zu laufen, zu tanzen und einfach Faxen zu machen, was erstaunlich gut bei den Fußgängern ankommt.

Vorheriger Beitrag

Buchtipp

Leinen los!

Buchtipp: Franziska Jebens – Immer am Meer entlang

Franziska Jebens nimmt Euch mit ihrem Roman „Immer am Meer entlang“ mit auf ein romantisches Roadtrip-Abenteuer an Europas schönsten Küsten. Über das Buch und ihre Liebe zum Meer hat sie mit uns gesprochen. Wovon handelt Ihr Roman „Immer am Meer entlang“? Woher kommt Ihre Liebe zu Meer und Strand? Warum sollten wir Ihrer Meinung nach „Immer am Meer entlang“ lesen?

today24.03.2023

0%